Institut

Von der Tradition
zur Innovation

Das Holzbau Deutschland Institut agiert seit 1990 als Organisation des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit dem Fokus auf die Praxis im Holzbau.

Zur Entwicklung von Innovationen im Holzbau bringen wir dabei unsere Kompetenzen aus allen relevanten Baudisziplinen zielorientiert ein, um Holzbauunternehmen und Planende mit dem nötigen Know-how für kommende Aufgaben zu unterstützen.

Eine unserer Kernaufgaben ist die Durchführung und Koordinierung praxisrelevanter Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern im Bauwesen.

Jan Bitter

INFORMATIONSDIENST HOLZ – Schulungsplattform Holzbau

Registrierung für die neue Version ab Januar 2025 ab sofort möglich

Die von der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderte Schulungsplattform Holzbau hat mit über 1600 Teilnehmern an der Testversion den dringenden Bedarf an Wissensvermittlung im Holzbau bestätigt. Der Informationsdienst Holz bedankt sich bei den Teilnehmern für das Interesse und die Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Schulungsplattform Holzbau. Die Plattform wurde weiterentwickelt und sowohl der Angebotsumfang als auch die Funktionalitäten deutlich verbessert.

Melden Sie sich frühzeitig für die neue, kostenpflichtige Schulungsplattform an und erhalten Sie einen Rabatt auf alle ab Januar 2025 verfügbaren Kurse.

Informationsdienst HOLZ spezial

Holz Kooperativ – Regionale Wertschöpfungsketten im Holz

Die Verwendung von Holz als nachwachsender Baustoff gewinnt in Deutschland durch das wachsende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bausektor zunehmend an Bedeutung. Technologische Innovationen und moderne Architekturkonzepte fördern Holz als hochwertigen Baustoff. Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung gewinnt Holz zusätzlich an Bedeutung, da es Treibhausgasemissionen reduziert und als Kohlenstoffsenke zur Klimastabilität beiträgt.

Trotz dieser positiven Entwicklung steht die derzeitige Verwendung von Holz im Bausektor vor großen Herausforderungen, insbesondere durch Unterbrechungen und Engpässe in den Lieferketten infolge von Klimawandel, Pandemien und regionalen Konflikten. Diese Umstände haben die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleinerer Unternehmen der Holzbranche zeitweise stark beeinträchtigt und weitere Akteure der Branche, darunter Planende und Endkunden, stark verunsichert.

Die Publikation zeigt anhand eines Beispiels, wie eine regionale Wertschöpfungskette die Holzversorgung sicherstellen kann.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Führungswechsel nach 16 Jahren

Heute fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Holzbau Deutschland Instituts statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand ein bemerkenswerter Führungswechsel: Walter Bauer, der das Amt des Präsidenten 16 Jahre lang mit großem Engagement und visionärem Einsatz geführt hat, wurde feierlich verabschiedet. Gleichzeitig wurde Adrian Blödt zum neuen Präsidenten des Instituts gewählt, der nun die verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt, die Arbeit Bauers fortzusetzen und neue Akzente zu setzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen beiden für die Zukunft alles Gute.

INSTITUT

Gemeinsam Wachsen

Das Holzbau Deutschland Institut wird bei seinen Aktivitäten von den Förderpartnern Deutscher Holzbau unterstützt, um alle technischen und ökologischen Potenziale des Baustoffes Holz aufzeigen und einer breiten Öffentlichkeit nutzbar zu machen.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und heißen unsere Förderpartner ISOCELL GmbH & Co KG, Pelemedia GmbH, pro clima – MOLL bauökologische Produkte GmbH, ROCKWOOL Group und STEICO herzlich willkommen.

Informationsdienst HOLZ

Planungshilfe mehrgeschossiger Holzbau

Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen hat in der Reihe Informationsdienst Holz spezial ein umfangreiches Nachschlagewerk herausgegeben, in dem alle wesentlichen Grundlagen für die Planung von mehrgeschossigen Wohnbauten in Holzbauweise dargestellt sind.

Damit will der Verband der Wohnungswirtschaft in Bayern den Einstieg in das Planen und Bauen mit Holz bei Neubauten und Aufstockungen erleichtern. In der umfangreichen Publikation werden nicht nur die grundsätzlichen Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz der Holztafel-, Holzmassiv- und Hybridbauweise erläutert, sondern auch Musterdetails gängiger Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklassen drei bis fünf mit Ausschreibungstexten und den entsprechenden Nachweisen zur Verfügung gestellt. Die vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München erarbeitete Planungshilfe entstand in Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten, so dass die Erfahrungen von Bauherren, Architekten, Fachplanern, Statikern und Holzbauunternehmen gebündelt und praxisgerecht aufbereitet werden konnten. Sie basiert auf www.dataholz.eu, dem Online-Kompendium für Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen im Holzbau, das von akkreditierten Prüfinstituten und anerkannten Forschungseinrichtungen ständig aktualisiert wird.

Die Publikation wird ausschließlich im PDF-Format vertrieben. Alle Kennwerte, Datenblätter und zugehörigen Nachweisdokumente sind so aufbereitet, dass sie direkt und kostenfrei für Vorlagen und Nachweise bei Behörden oder Prüfingenieuren übernommen werden können.

Informationsdienst HOLZ

Feuchtemanagement – Witterungsschutz in der Bauphase

Die Errichtung immer größerer Holzbauten geht mit längeren Bauzeiten einher, in denen das Gebäude der Witterung ausgesetzt ist. Niederschläge und Baufeuchte während der Montage sind nicht ungewöhnlich, erfordern aber im Holzbau besondere Aufmerksamkeit. Alle am Bau Beteiligten haben auf unzuträgliche Holzfeuchte bzw. Auffeuchtung an sensiblen Bauteilen zu achten, die einen erhöhten Trocknungsbedarf oder sogar eine Sanierung zur Folge haben können. Dies kann mit Bauzeitverzögerungen und Mehrkosten verbunden sein.

Die vom Holzbau Deutschland Institut herausgegebene Publikation „Feuchtemanagement“ des Informationsdienst Holz stellt den Witterungsschutz während der Bauzeit in den Mittelpunkt. Gerade bei Aufstockungen oder mehrgeschossigen und großvolumigen Holzbauprojekten gehört ein Witterungsschutzkonzept als kostenmäßig klar beziffertes Planungs- und Ausführungsinstrument fest in den Ablauf von Holzbauprojekten. Ein erfolgreiches und mängelfreies Holzbauwerk hängt wesentlich davon ab, erfahrene Holzbauplanende und Holzbaubetriebe frühzeitig – d.h. in der Leistungsphase 2 oder 3 – in die Planung einzubeziehen. Der Witterungsschutz in der Bauphase ist eine wesentliche Maßnahme zur Vermeidung von Feuchteschäden und trägt dazu bei, die geplante Qualität zu den kalkulierten Kosten zu erreichen.

Die Publikation „Feuchtemanagement – Witterungsschutz in der Bauphase“ ist ab sofort auf der Homepage des Informationsdienst Holz verfügbar.

Schallschutz

Schallschutz von Holzbalkendecken im Bestand

In der Sanierung des Gebäudebestandes liegt zukünftig ein großes Potenzial im Hinblick auf die Wohnungsknappheit und die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Bausubstanz. Während bei Neubauten die Planung und die Art der Ausführung nahezu uneingeschränkt vorgegeben werden kann, sind bei der Sanierung bestehender Gebäude konstruktive Aspekte wie Raumhöhe, statische Belastbarkeit und konservatorische Aspekte bestimmende Faktoren. Aus bauakustischer Sicht ergeben sich aus den genannten Beispielen ebenfalls Einschränkungen.

In diesem Beitrag soll der häufig anzutreffende Fall von Holzbalkendecken in Gebäuden in Massivbauweise näher, aber nicht abschließend betrachtet werden. Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von Bauweisen entwickelt, die sich auch regional stark unterscheiden. Ausgehend von einer „Rohbalkenlage“ werden gängige Sanierungsvarianten vorgestellt und bewertet.

Aktuelles

Rund um den Holzbau

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Interessantes rund um den Holzbau sowie die wichtigsten News aus dem Holzbau Deutschland Institut.

NETZWERK HOLZBAU

Gemeinsam für das Bauen mit Holz

Das Holzbau Deutschland Institut kooperiert erfolgreich mit verschiedenen nationalen und europäischen Partnern im Bauwesen.

Kunstraum Kassel, Nicolas Wefers

Basisarbeit

Merkblätter

Informationen für Planende

Technik im Holzbau

Fachregeln

Normungsarbeit

Allgemeine Normungsarbeit

Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB)

Forschung & Entwicklung

Praxisrelevante Forschung für den Holzbau

Fachberatung

Fachberatung Holzbau des Informationsdienst HOLZ

Kompetenzen

Im Holzbau verwurzelt

Im Holzbau Deutschland Institut verbinden wir die Erfahrung eines traditionsreichen Handwerks mit dem innovativen Wissen einer sich stetig weiterentwickelnden Holzbaubranche.

Unsere Kompetenzen zeigen sich dabei auf vier wesentlichen Ebenen.

Projekte

Aktuelle Projekte
im Institut

In Kooperation mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden in allen holzbaurelevanten Bereichen kontinuierlich Projekte bearbeitet und umgesetzt. Dabei übernimmt das Holzbau Deutschland Institut je nach Projekttyp eine zentrale, koordinierende oder begleitende und beratende Rolle.

Zur Festlegung der Schwerpunkte folgt das Holzbau Deutschland Institut einer regelmäßig angepassten Forschungs- und Entwicklungsagenda.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner