Institut

Von der Tradition
zur Innovation

Das Holzbau Deutschland Institut agiert seit 1990 als Organisation des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit dem Fokus auf die Praxis im Holzbau.

Zur Entwicklung von Innovationen im Holzbau bringen wir dabei unsere Kompetenzen aus allen relevanten Baudisziplinen zielorientiert ein, um Holzbauunternehmen und Planende mit dem nötigen Know-how für kommende Aufgaben zu unterstützen.

Eine unserer Kernaufgaben ist die Durchführung und Koordinierung praxisrelevanter Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern im Bauwesen.

Jan Bitter

VERANSTALTUNGEN

1. Internationales Holzbau Symposium – Seien Sie Live dabei!🌳

Am 𝟮𝟬. 𝗠ä𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 referieren und diskutieren in Berlin renommierte Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz und zur Schaffung von Wohnraum.

𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘂.𝗮.:

🔹 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗗𝗿. 𝗵.𝗰. 𝗺𝘂𝗹𝘁. 𝗛𝗮𝗻𝘀 𝗝𝗼𝗮𝗰𝗵𝗶𝗺 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗹𝗹𝗻𝗵𝘂𝗯𝗲𝗿 (Generaldirektor IIASA)

🔹 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗻𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗠𝗱𝗟 (Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr)

🔹 𝗗𝗶𝗽𝗹.-𝗜𝗻𝗴. 𝗗𝗿. 𝗚𝗲𝗼𝗿𝗴 𝗥𝗮𝗽𝗽𝗼𝗹𝗱, MBA (BML, Abteilungsleiter Holzpolitik, Bioökonomie & Innovation)

🔹 𝗚𝗲𝗿𝗵𝗮𝗿𝗱 𝗕𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 (Präsident Deutsches Institut für Bautechnik)

Das Holzbau Symposium wird veranstaltet von der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH im Auftrag von
Holzbau Deutschland, dem Holzbau Deutschland Institut e. V. und Bauhaus Earth.

INFORMATIONSDIENST HOLZ – Schulungsplattform Holzbau

Neue Version Schulungsplattform Holzbau

Ab sofort steht die neue Version der Schulungsplattform Holzbau des Informatiosndienst HOLZ allen Lernwilligen zur Verfügung! Starte jetzt mit E-Learning-Kursen und freue dich auf moderierte Kursangebote für Lerngruppen, die in Kürze folgen.

✅ Fortbildungsanerkennung durch fast alle Architekten- und Ingenieurkammern.

🤝 Die gemeinsame Nutzung der Lerninhalte durch Berufsverbände und Organisationen folgen in einem nächsten Schritt.

📚 Zusätzliche Angebote mit weiterführenden Unterrichtsmaterialien und Literatur für Lehrende und Hochschulen sind in Planung.

🔒Die neue Form der Bildungsplattform Holzbau ist kostenpflichtig.

Jetzt registrieren und vom interessanten Kursprogramm profitieren.


Informationsdienst HOLZ spezial

Holz Kooperativ – Regionale Wertschöpfungsketten im Holz

Die Verwendung von Holz als nachwachsender Baustoff gewinnt in Deutschland durch das wachsende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bausektor zunehmend an Bedeutung. Technologische Innovationen und moderne Architekturkonzepte fördern Holz als hochwertigen Baustoff. Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung gewinnt Holz zusätzlich an Bedeutung, da es Treibhausgasemissionen reduziert und als Kohlenstoffsenke zur Klimastabilität beiträgt.

Trotz dieser positiven Entwicklung steht die derzeitige Verwendung von Holz im Bausektor vor großen Herausforderungen, insbesondere durch Unterbrechungen und Engpässe in den Lieferketten infolge von Klimawandel, Pandemien und regionalen Konflikten. Diese Umstände haben die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleinerer Unternehmen der Holzbranche zeitweise stark beeinträchtigt und weitere Akteure der Branche, darunter Planende und Endkunden, stark verunsichert.

Die Publikation zeigt anhand eines Beispiels, wie eine regionale Wertschöpfungskette die Holzversorgung sicherstellen kann.

Informationsdienst HOLZ

Planungshilfe mehrgeschossiger Holzbau

Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen hat in der Reihe Informationsdienst Holz spezial ein umfangreiches Nachschlagewerk herausgegeben, in dem alle wesentlichen Grundlagen für die Planung von mehrgeschossigen Wohnbauten in Holzbauweise dargestellt sind.

Damit will der Verband der Wohnungswirtschaft in Bayern den Einstieg in das Planen und Bauen mit Holz bei Neubauten und Aufstockungen erleichtern. In der umfangreichen Publikation werden nicht nur die grundsätzlichen Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz der Holztafel-, Holzmassiv- und Hybridbauweise erläutert, sondern auch Musterdetails gängiger Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklassen drei bis fünf mit Ausschreibungstexten und den entsprechenden Nachweisen zur Verfügung gestellt. Die vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München erarbeitete Planungshilfe entstand in Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten, so dass die Erfahrungen von Bauherren, Architekten, Fachplanern, Statikern und Holzbauunternehmen gebündelt und praxisgerecht aufbereitet werden konnten. Sie basiert auf www.dataholz.eu, dem Online-Kompendium für Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen im Holzbau, das von akkreditierten Prüfinstituten und anerkannten Forschungseinrichtungen ständig aktualisiert wird.

Die Publikation wird ausschließlich im PDF-Format vertrieben. Alle Kennwerte, Datenblätter und zugehörigen Nachweisdokumente sind so aufbereitet, dass sie direkt und kostenfrei für Vorlagen und Nachweise bei Behörden oder Prüfingenieuren übernommen werden können.

mehr anzeigen

Schallschutz

Schallschutz von Holzbalkendecken im Bestand

In der Sanierung des Gebäudebestandes liegt zukünftig ein großes Potenzial im Hinblick auf die Wohnungsknappheit und die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Bausubstanz. Während bei Neubauten die Planung und die Art der Ausführung nahezu uneingeschränkt vorgegeben werden kann, sind bei der Sanierung bestehender Gebäude konstruktive Aspekte wie Raumhöhe, statische Belastbarkeit und konservatorische Aspekte bestimmende Faktoren. Aus bauakustischer Sicht ergeben sich aus den genannten Beispielen ebenfalls Einschränkungen.

In diesem Beitrag soll der häufig anzutreffende Fall von Holzbalkendecken in Gebäuden in Massivbauweise näher, aber nicht abschließend betrachtet werden. Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von Bauweisen entwickelt, die sich auch regional stark unterscheiden. Ausgehend von einer „Rohbalkenlage“ werden gängige Sanierungsvarianten vorgestellt und bewertet.

Aktuelles

Rund um den Holzbau

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Interessantes rund um den Holzbau sowie die wichtigsten News aus dem Holzbau Deutschland Institut.

NETZWERK HOLZBAU

Gemeinsam für das Bauen mit Holz

Das Holzbau Deutschland Institut kooperiert erfolgreich mit verschiedenen nationalen und europäischen Partnern im Bauwesen.

Kunstraum Kassel, Nicolas Wefers

Basisarbeit

Merkblätter

Informationen für Planende

Technik im Holzbau

Fachregeln

Normungsarbeit

Allgemeine Normungsarbeit

Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB)

Forschung & Entwicklung

Praxisrelevante Forschung für den Holzbau

Fachberatung

Fachberatung Holzbau des Informationsdienst HOLZ

Kompetenzen

Im Holzbau verwurzelt

Im Holzbau Deutschland Institut verbinden wir die Erfahrung eines traditionsreichen Handwerks mit dem innovativen Wissen einer sich stetig weiterentwickelnden Holzbaubranche.

Unsere Kompetenzen zeigen sich dabei auf vier wesentlichen Ebenen.

Projekte

Aktuelle Projekte
im Institut

In Kooperation mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden in allen holzbaurelevanten Bereichen kontinuierlich Projekte bearbeitet und umgesetzt. Dabei übernimmt das Holzbau Deutschland Institut je nach Projekttyp eine zentrale, koordinierende oder begleitende und beratende Rolle.

Zur Festlegung der Schwerpunkte folgt das Holzbau Deutschland Institut einer regelmäßig angepassten Forschungs- und Entwicklungsagenda.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner