Unsere Handlungsfelder

Im Holzbau Deutschland-Institut werden derzeit in allen Bereichen laufend Projekte bearbeitet und umgesetzt.

An dieser Stelle sind auszugsweise die verschiedenen Formate der Schriften für die Holzbaubetriebe der Berufsorganisation Holzbau Deutschland-Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes dargestellt.

Die Rolle des Instituts

Im Holzbau Deutschland-Institut werden derzeit in allen Bereichen laufend Projekte bearbeitet und umgesetzt.

An dieser Stelle sind auszugsweise die verschiedenen Formate der Schriften für die Holzbaubetriebe der Berufsorganisation Holzbau Deutschland-Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes dargestellt.

Brandschutz

In Bearbeitung

IFO Aufzugschächte in Holzbauweise

Die Schrift ist eine Neuauflage, die Baubeteiligten mittels Messergebnissen und Leitdetails Konzepte für eine erfolgreiche Umsetzung von Aufzugsschächten in Holzbauweise, besonders in Hinblick auf Brand- und Schallschutz, aufzeigen soll.

Brandschutz FAQ

Brandschutz FAQ

Das Holzbau Deutschland Institut hat über 70 Fragen und Antworten zum Thema Brandschutz im Holzbau mit dem Ziel zusammengestellt, den Austausch zwischen Planern und den zuständigen Genehmigungsbehörden sowie deren Vertretern zu vereinfachen und grundlegendes Wissen zum Brandschutz im Holzbau zu etablieren.

Schallschutz

Interaktives Nachweistool für den Außenlärm nach DIN 4109-2

Entwicklung eines webbasierten Tools zur Erstellung eines Schallschutznachweises gegen Außenlärm. Für alle Gebäude mit Aufenthaltsräumen, unabhängig davon, ob es sich um Wohn- oder Nichtwohngebäude handelt, ist der Schutz gegen Außenlärm nach DIN 4109-1:2018 zu berücksichtigen. Der Nachweis des Schutzes gegen Außenlärm ist integraler Bestandteil der Planung und ein notwendiger bautechnischer Nachweis. Mit der geplanten Webanwendung […]

In Bearbeitung

IFO Aufzugschächte in Holzbauweise

Die Schrift ist eine Neuauflage, die Baubeteiligten mittels Messergebnissen und Leitdetails Konzepte für eine erfolgreiche Umsetzung von Aufzugsschächten in Holzbauweise, besonders in Hinblick auf Brand- und Schallschutz, aufzeigen soll.

In Bearbeitung

IFO Bauakustik im Hybridbau

Entwicklung und Veröffentlichung eines Prognosevorschlags für hybride Gebäude mit leichten Betondecken auf Holzwänden sowie Bestimmung der dafür erforderlichen Eingangsdaten durch Baumessungen.

Luftschalldämmung Gründach

Untersuchung des Einflusses der Bauteilschichten auf die Luftschalldämmung von Gründächern und Ergänzung des Bauteilkataloges der DIN 4109-33 durch geeignete Kombinationen

SKH-CO2

SKH-CO2

Entwicklung eines auf der akustischen Wahrnehmung beruhenden Bewertungsmaßstabs für die Schallschutzprognose im Holzbau anhand von durchgeführten Hörversuchen, bei denen Aufzeichnungen verschiedener Lärmquellen aus Baumessungen beurteilt wurden.

Prognose des Schallschutzes

Schallschutz bei gebäudetechnischen Anlagen

Erarbeitung eines Katalogs mit Übertragungsfunktionen zur Beschreibung der Körperschallübertragung im Holzbau auf der Grundlage von Baumessungen an Holzgebäuden und Veröffentlichung eines Prognoseverfahrens für gebäudetechnische Anlagen.

Vertikale Flankenübertragung

Vertikale Flankenübertragung von Holz(ständer)wänden

Ergänzung der normativen Nachweisverfahren der DIN 4109 um eine differenzierte Flankenbetrachtung von Holz- und Leichtbauwänden und Bereitstellung der zugehörigen Planungsdaten nach messtechnischer Ermittlung für ausgewählte Bauteilkombinationen.

Holzschutz

Planungstool Holzschutz

Zusammen mit der Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e. V (GHAD) und monospace hat das Holzbau Deutschland Institut ein webbasiertes Planungstool entwickelt, welches die Mitgliedsbetriebe der GHAD bei der Erstellung individueller und projektbezogener Holzschutzkonzepte unterstützen soll.

IFO Holzschutz

Überarbeitung IFO Holzschutz

Die Informationsschrift holzbau handbuch „Holzschutz – Bauliche Maßnahmen“ gehört mit über 15.000 Downloads zu den erfolgreichsten Schriften des INFORMATIONSDIENST HOLZ. Die überarbeitete Publikation kann jetzt heruntergeladen werden.

Wärme- und Feuchteschutz

Weiterentwicklung holzbau-planungstools.de

Gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e. V. (GHAD) und der Agentur monospace hat das Holzbau Deutschland Institut ein webbasiertes Planungstool entwickelt, das die Mitgliedsunternehmen der GHAD seit 2024 bei der Erstellung individueller und projektbezogener Holzschutzkonzepte unterstützt. Das Tool wird derzeit weiterentwickelt und um weitere Module zur Unterstützung der Eigenüberwachung ergänzt. Im ersten Arbeitspaket wurde im Rahmen […]

IFO Feuchtemanagement

Die Informationsschrift holzbau handbuch „Feuchtemanagement bei Planung und Ausführung sowie Betrieb“ soll als Praxisleitfaden die wichtigen Punkte beim Feuchteschutz darlegen und planbar machen. Darüber hinaus soll der Leitfaden geeignete Sanierungsmaßnahmen darstellen und die Möglichkeiten der praxistauglichen Ausschreibung aufzeigen.

Ökobilanzierung

eLCA plus

Das Projekt „eLCA plus“ dient u.a. der Entwicklung von zusätzlichen Vergleichsmöglichkeiten im Rahmen von Ökobilanzierungen mit dem Tool eLCA des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Raumluft & Emissionen

Raumluft

Holz und Raumluft

Gesundheit und Wohlbefinden sind zwei untrennbare Anforderungen, wenn es um die Planung und Ausführung von Gebäuden geht. Besonders das Innenraumklima steht zunehmend im Fokus des Bauens. Das Thema ist komplex, da es viele Rahmenbedingungen, Regelungen und Zusammenhänge zu beachten gilt. Deshalb wurde dieses Informationsportal eingerichtet, um Planenden, Bauherren und Bauherrinnen sowie Bauunternehmen im Umgang mit […]

Standardisierung

IFO Holztafelbau

Die Publikation Holzbau Handbuch – Reihe 1 | Teil 1 | Folge 7 „Holztafelbau“ des Informationsdienst Holz erscheint in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage. Die letzte Aktualisierung dieser wichtigen Fachpublikation erfolgte im Februar 2015. Die Neuauflage bietet eine komplette inhaltliche Überarbeitung, insbesondere in Bezug auf Bauteilaufbauten, Bauteilanschlüsse und zahlreiche neue Beispielprojekte. Darüber hinaus wurden wesentliche Neuerungen […]

Regeldetailkatalog

Regeldetailkatalog

Der Regeldetailkatalog ist eine Ergänzung zur Fachregel 01 des Zimmerhandwerks - Außenwandbekleidungen aus Holz (Januar 2020) und dient der fachgerechten Konstruktion und Ausführung von Außenwandbekleidungen aus Holz. Diese Ergänzungsschrift enthält keine neuen Regelungen, da insgesamt die Anforderungen der Fachregel 01 gelten.

In Bearbeitung

IFO Planungsleitfaden für den Holzbau

In dem INFORMATIONSDIENST HOLZ holzbau handbuch “Planungsleitfaden für den Holzbau” werden die idealen holzbauspezifischen Planungsprozesse unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen sowie technischer und rechtlicher Rahmenbedingungen dargestellt und zielgruppengerechte Checklisten dargereicht.

Standsicherheit & Tragwerksplanung

In Bearbeitung

IFO Erdbebenbemessung

Die Schrift beschäftigt sich mit der Erdbebenbemessung von Holztragwerken in Deutschland.

Ressourceneffizienz

Kreislaufwirtschaft im Holzbau

Kreislaufwirtschaft im Holzbau

Gemeinsam mit der Holzbaubranche, der Wissenschaft und der Industrie sollen praxistaugliche und ökonomisch tragbare Lösungen für eine kreislauforientierte Wirtschaft entwickelt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner